Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Aktuelles  > Demo vor Parlament am Weltdownsyndromtag

Demo vor Parlament am Weltdownsyndromtag

Jugendorganisation demonstriert gegen Diskriminierung von behinderten Kindern

21. März 2016 von youthforlife Leave a Comment

Linz/Wien (21.03.2016, JfdL-tb) Am Weltdownsyndromtag demonstrierte die „Jugend für das Leben“ vor dem Parlament gegen die Diskriminierung von Menschen mit Downsyndrom. Die Jugendlichen forderten die Abschaffung der eugenischen Indikation, welche die Abtreibung behinderter ungeborener Kinder bis zur Geburt ermöglicht. Außerdem kritisierten sie die Folgen jenes OGH-Urteils, welches behinderte Kinder als Grund für Schadensersatzzahlungen ansieht. Die massive gesetzliche Diskriminierung von behinderten Kindern sei „unerträglich und ein Armutszeugnis für Österreich“ so Carina Eder, Sprecherin der Jugendorganisation. Man verlange von der Regierung dass sie der Diskriminierung von behinderten Menschen ein Ende setzt.

90% der Downsyndromkinder werden nicht geboren – auch UN kritisiert eugenische Indikation

In Österreich sollten statistisch gesehen jedes Jahr etwa 100 Kinder mit Downsyndrom zur Welt kommen, tatsächlich erblicken aber rund 90% nie das Licht der Welt. Möglich ist dies aufgrund der „eugenischen Indikation“, die Abtreibung von Menschen mit Behinderung bis zur Geburt straffrei stellt (es reicht sogar der Verdacht auf eine Behinderung für eine Abtreibung bis zur Geburt, der Grad der Behinderung ist gesetzlich nicht definiert). Gesunde Kinder dürfen gemäß der Fristenregelung nur die ersten drei Monate nach dem Beginn der Schwangerschaft abgetrieben werden. Österreich wurde für diese massive gesetzliche Diskriminierung von Behinderten 2013 auch schon von der UN-Staatenprüfung in Genf gerügt, da die eugenische Indikation der UN-Behindertenrechtskonvention widerspricht. Die ÖVP, FPÖ, Vertreter der Grünen sowie Behindertenanwalt Erwin Buchinger – ehemals SPÖ-Sozialminister sind offen für Diskussionen über eine Gesetzesänderung, nur die dafür zuständige SPÖ-Gesundheitsministerin Oberhauser hat bisher jede Diskussion darüber abgeblockt.

„Behinderte Kinder sind kein Schadensfall!“

Ein weiterer Kritikpunkt der „Jugend für das Leben“ ist ein OGH-Urteil, das ermöglicht, dass Ärzte auf Schadensersatz für ein behindertes Kind geklagt werden können, wenn die Behinderung des Kindes zwar nicht durch eine aktive Handlung des Arztes verursacht wurde, der behandelnde Arzt aber fahrlässig, vorsätzlich oder wissentlich eine falsche Diagnose gestellt hat oder den Informationspflichten nicht (oder nicht ausreichend)  nachgekommen ist. „Diese kuriose Rechtsprechung stellt nicht nur eine massive Diskriminierung behinderter Kinder dar, sondern setzt zudem Ärzte massiv unter Druck und schafft ein Klima der Ablehnung von behinderten Kindern“, betont Carina Eder. „Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der behinderte Menschen nicht diskriminiert werden, insbesondere vor der Geburt.“

Handlungsaufruf an die Gesundheitsministerin

Jugend für das Leben appellierte mit der Demo an die politischen Entscheidungsträger in Österreich, dringend notwendige gesetzliche Änderungen zu erwirken. Die bisherigen Stellungnahmen der Parlamentsparteien (hier nachzulesen) geben Hoffnung, dass die eugenische Indikation einer breiten Mehrheit unangenehm und änderungswürdig erscheint, zeigt sich Eder erfreut. „Wir hoffen, dass sich die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft von der unantastbaren Würde jedes Menschen leiten lassen und nicht zulassen, dass Ungerechtigkeiten Behinderten gegenüber gesetzlich verankert bleiben“.

Von Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) fordern die Jugendlichen: „Lassen Sie eine Diskussion über die Thematik zu, denn aus sachlichen Gründen ist Ihre Haltung nicht nachvollziehbar. Ideologie darf niemals ein Rechtfertigungsgrund sein!“

 

IMG_7268

Demo vor dem Parlament am Weltdownsyndromtag

IMG_7198

Auch Passanten waren interessiert

IMG_7227

Kinder mit Downsyndrom werden in Österreich durch die eugenische Indikation diskriminiert.

 

Nähere Informationen rund um die Thematik finden Sie unter http://jugendfuerdasleben.at/weltdownsyndromtag-jugendorganisation-demonstriert-gegen-diskriminierung-von-behinderten-kindern/

Bisherige Stellungnahmen der Parlamentsparteien können eingesehen werden unter http://jugendfuerdasleben.at/1462-2/

 

Kontakt und Rückfragen an:

Thomas Brüderl

Generalsekretär

Jugend für das Leben

Starhembergstraße 66/20

4020 Linz

Tel.: +43-732-78 81 16

Mobil: +43-664-34 20 804

www.youthforlife.net

[email protected]

email

Kategorien: Aktuelles Allgemein Foto Hot Multimedia Pressaussendung Presse Pressefoto

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Archiv

Vorheriger Artikel:
Weltdownsyndromtag: Jugendorganisation demonstriert gegen Diskriminierung von behinderten Kindern
20. März 2016
Nächster Artikel:
Video: Demo vor Parlament am Weltdownsyndromtag
28. März 2016

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.