Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Fakten & Infos  > Abtreibung  > Methoden

Methoden

Wie wird eine Abtreibung durchgeführt?

Es gibt viele verschiede Abtreibungsmethoden, allerdings gibt es einige Methoden, die besonders häufig angewandt werden.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen:

  • Abtreibungsmethoden in den ersten drei Monaten (sowohl medikamentöse, als auch chirurgische Eingriffe)
  • Methoden der Spätabtreibung

Zudem gibt es frühabtreibende Mittel, die in den ersten Lebenstagen des Kindes wirken und meist eine Einnistung in der Gebärmutterschleimhaut verhindern und so zum frühen Tod des Kindes führen.

Abtreibung bis zum dritten Monat

Absaugen und Ausschaben

Der Arzt führt ein kräftiges Saugrohr in die Gebärmutter ein, womit er den Körper des Kindes zerreißt und absaugt. Falls der Kopf zu groß ist, muss er vorher mit einer Zange zerdrückt werden. Danach werden die Überreste des Opfers ausgeschabt. Medizinisches Personal muss die einzelnen Teile des Kindes zusammensetzen, um zu überprüfen, ob alle Körperteile aus der Gebärmutter gesaugt wurden, da es sonst zu Entzündungen kommen kann. Die meisten Abtreibungen werden auf diese Art durchgeführt. Sie wird gewöhnlich um die 12. Woche angewandt.

Der berüchtigte US-amerikanische Abtreiber Dr. Nathanson hat eine solche Abtreibung auf Ultraschall aufgezeichnet. Die Aufnahme zeigt, wie das Baby verzweifelt versucht, vor dem Saugrohr zu fliehen und mit seinen Ärmchen und Beinchen um sich schlägt. Man sieht, wie sich die Herzfrequenz erhöht und wie das Kind kurz vor seinem Tod den Mund aufreißt, als würde es schreien. Deshalb heißt dieser Film „Der Stumme Schrei“.

Abtreibungspille (Mifegyne)

Die umstrittene Abtreibungspille, mit der Kinder bis zur siebten Woche getötet werden können, wurde 1999 in Österreich eingeführt. Der Mutter werden im Krankenhaus unter Aufsicht des Abtreibers drei Tabletten verabreicht. Das darin enthaltene Antihormon wirkt dem Hormon Progesteron, welches für die Erhaltung der Schwangerschaft notwendig ist, entgegen. Der Körper der Frau glaubt also, es würde kein Kind existieren. Die Gebärmutterschleimhaut wird abgebaut und die Ernährung gestoppt. Nach 48 Stunden ist das Kind meist tot. Durch das Hormon der Pille oder durch zusätzlich verabreichtes Prostaglandin wird die Austreibung des meist toten Kindes eingeleitet. Weil die Mifegyne nicht auf das Kind, sondern auf die Plazenta einwirkt, ist es möglich, durch Zugabe von Progesteron die Wirkung der Mifegyne rückgängig zu machen (Details siehe hier).

Weitere Probleme mit Mifegyne:

Durch den erhöhten Zeitdruck hat die Mutter kaum eine Möglichkeit, Alternativen zur Abtreibung zu erwägen. Die Mutter wird durch den großen Blutverlust und eventuell auftretende Infektionen gefährdet. Der zweitägige Todeskampf des Kindes wird von der Mutter hautnah miterlebt (Krämpfe und Blutungen). Das ist für Frauen normalerweise ein traumatisches Erlebnis und schädigt die seelische Gesundheit der Frauen oft schwer.

Spätabtreibung (bis zum neunten Monat)

Mit fünfeinhalb Monaten ist ein Fötus heutzutage außerhalb der Gebärmutter lebensfähig. Er könnte also schon geboren werden, und es würden ihm, wie jedem anderen Baby, voller Schutz und medizinische Versorgung zuteil werden. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Kinder auch nach diesem Alter abgetrieben werden, vor allem dann, wenn eine Behinderung vermutet wird.

email

Archiv

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.