Die möglichen Komplikationen einer Abtreibung sind nicht zu unterschätzen. Man unterscheidet dabei zwischen drei Formen von Komplikationen:
Sofortkomplikationen:
– Verletzungen von Muttermund, Gebärmutter oder Bauchorganen durch Abtreibungsinstrumente
Frühkomplikationen:
– Blutungen
– aufsteigende Infektionen und Infektionen durch verbliebenes embryonales Gewebe
Spätfolgen:
– erhöhtes Risiko von Früh- und Fehlgeburten aufgrund von Verletzungen
– Unfruchtbarkeit (organisch oder psychosomatisch bedingt)
– Sexualstörungen
– Depressionen
– Schuldgefühle
Körperliche Folgen treten – zumindest in westlichen Industriestaaten – eher selten auf (geschätzte 1%), die psychischen Folgen werden weitaus höher eingeschätzt (mindestens 20%).
Quelle: Gruber, Sarah/Blanck, Stefanie (2014): Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier: München, S. 99.