Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Fakten & Infos  > Das Leben vor der Geburt

Das Leben vor der Geburt

Wann beginnt das menschliche Leben? Und wie entwickelt sich das ungeborene Kind?

Etwa einmal im Monat kommt es in einem Eierstock der Frau zum Eibläschensprung, bei dem eine Eizelle freigegeben und vom Eileiter aufgefangen wird. Diese etwa stecknadelkopfgroße Eizelle hat eine begrenzte Überlebensfähigkeit von 12-24 Stunden. Findet kurz vor dem Eibläschensprung Geschlechtsverkehr statt, bei dem Spermien des Mannes in den den Eileiter aufsteigen können, steigt die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines neuen Menschen:

Angelockt von einem maiglöckchenähnlichen Duft machen sich bis zu 400 Millionen männliche Samenzellen auf den Weg zum Eileiter. Nur sehr wenige dieser Samenzellen werden es bis zur Eizelle im Eileiter schaffen, und nur einer einzigen Samenzelle wird es gelingen, die äußere Schicht der Eizelle zu durchdringen und mit der Eizelle zu verschmelzen.

Befruchtung

 

Die Abbildung zeigt eine männliche Samenzelle, die gerade dabei ist, in die weibliche Eizelle (gelb) einzudringen

 

In dem Moment, in dem Eizelle- und Samenzelle miteinander verschmelzen, verbindet sich auch das Erbgut von Frau und Mann und es entsteht ein einzigartiger, neuer Mensch. Geschlecht, Aussehen und andere genetisch bedingte Eigenschaften sind in diesem Moment grundgelegt und es beginnt nun eine rasante, kontinuierliche Entwicklung, die bis zum Tod dieses Menschen andauern wird.

Eine spannende 3D-Animation (in englisch) zur Befruchtung gibt es hier;
eine Argumentation, warum einzig und allein die Befruchtung als Beginn des Menschseins in Frage kommt, findest du hier.

 

Wie verläuft die Entwicklung des Menschen nach der Empfängnis?

Die ersten drei Monate - das erste Trimester

Woche 1
Nachdem die Samen- und Eizelle zu einer einzigen Zelle – einem neuen Menschen – verschmolzen sind, kommt es in den ersten paar Lebensstunden und -tagen  zu einer kontinuierlichen Zellteilung:

Aus der einen Zelle werden zwei, aus zwei Zellen vier, aus vier acht usw. Während sich die Zellen teilen, wandert der kleine Mensch durch den Eileiter und hat dabei – je nach Anzahl der Zellen – einen bestimmten medizinischen Namen: Zygote – Blastozyste – Morula. Embryo ist der Überbegriff für den Menschen in seinen ersten acht Lebenswochen.

 

Woche 2:

Einnistung

 

Die Abbildung zeigt die Einnistung des Kindes in der Gebärmutter

Nach etwa einer Woche (5-12 Tagen) nistet sich das Kind in der gut durchbluteten Gebärmutterschleimhaut ein. Dieser Vorgang heißt Nidation. Eine enge Beziehung zwischen Mutter und Kind nimmt ihren Anfang. Das Kind wird von der Mutter ernährt, es besitzt aber einen von der Mutter getrennten Blutkreislauf. Die Körperzellen des Kindes beginnen im Rahmen der Nidation eine Ausdifferenzierung d.h. einzelne Zellen werden für bestimmte Aufgaben verwendet, werden Teil von bestimmten Organen.

 

Woche 3:
15. Tag: Die ersten Blutgefäße zeigen sich. Das Kind ist 1,5 mm groß.
18. Tag: Das Gehirn wird angelegt.
21. Tag: Das Herz beginnt zu schlagen.

Das Baby befindet sich gut geschützt in der Gebärmutterhöhle: es ist von der Fruchtblase umgeben und schwimmt im Fruchtwasser.

 

Woche 4:
Das Aussehen des kleinen Menschen verändert sich: Sieht er zuerst noch sehr einer Kaulquappe ähnlich, so entwickelt zeigt sich im Laufe der ersten Wochen immer mehr die menschliche Gestalt. Kopf, Wirbelsäule und Herz werden erkennbar und entwickeln sich mit einer unglaublichen Geschwindigkeit.

 

 

Woche 5:
Das Baby – zurzeit Embryo genannt – ist nun etwa 1,25 cm groß: Arme und Beine werden schon als Knospen angelegt, dabei entwickeln sich Hände und Füße etwas schneller: Sie sehen zuerst aus wie Schwimmflossen, werden aber sehr bald den Körperteilen eines Erwachsenen ähneln.

5Wochen_nilsson

Woche 6:
Das Kind hat zunehmend das äußere Erscheinungsbild eines Menschen. Zeitweise bewegen sich die Arme des Kindes, bald wird das Gehirn Muskeln im ganzen Körper steuern. Das Herz, das schon seit etwa drei Wochen schlägt ist fast fertig ausgebildet und schlägt schnell (165 bis 170 Schläge pro Minute)

 

Woche 7:
In der siebten Lebenswoche werden die Bewegungen des Kindes immer routinierter: Kopf, Arme und Beine zappeln sichtbar bei Ultraschallaufnahmen und das Baby kann auch schon Schluckauf bekommen. Am Ende der siebten Woche ist das Innenohr ausgebildet.

7Wochen-Embryo

 

Woche 8: 
Das Ende der Embryonalzeit. Von nun an spricht man offiziell von einem Fötus, d.h. der/das Kleine. Das Kind ist drei Zentimeter groß und wiegt etwa zehn Gramm.
Alle Organe sind angelegt, sogar Zehen, Brustwarzen, Augenlieder und Scheitel sind schon vorhanden. Bewegungsmuster lassen sich bereits durch Ultraschall erkennen. Das Wachstum wird stark eingebremst. Würde das Kind im selben Tempo weiterwachsen, so käme es mit 14 Tonnen auf die Welt.

 

Woche 9:
Alle Stimmbänder sind vorhanden und das Baby gähnt auch schon von Zeit zu Zeit. Der Tastsinn ist ausgeprägt. Durch Berührungserlebnisse wird das Nervensystem gegliedert. Es entwickeln sich verschiedene Reflexe, die vor allem nach der Geburt von großer Bedeutung sein Werden:

  • Auf Berührung der Lippen reagiert das Kind mit Bewegungen am ganzen Körper.
  • Die Hände schließen sich bei Berührung der Handflächen.
  • Der Kopf wendet sich bei Berührung der Wange dem Reiz zu (Rooting Reflex).

 

 

Woche 10:
In der zehnten Lebenswoche formen sich Finger- und Zehennägel. Das Kind hat jetzt schon einen einzigartigen Fingerabdruck und die Knochen in seinem Körper verhärten sich allmählich. Der Kopf ist noch etwas überproportional groß, ansonsten sieht das Kind einem neugeborenen Säugling nun schon sehr ähnlich!

 

Woche 11:
Nase und Lippen sind fertig ausgeformt, die Augen sind von zarten Augenlidern bedeckt. Komplexe Gesichtsbewegungen beginnen nun; die Gewichtszunahme beträgt in dieser Woche etwa 60%

 

11Wochen-Füße

 

Woche 12:
Das Kind ist acht Zentimeter groß und wiegt 30 Gramm. Die Entwicklung der Körperfunktionen ist nun abgeschlossen Es kann die Stirn in Falten legen und die Augenbrauen heben. Geschlecht und Fingernägel sind erkennbar. Es ist sensibel auf Empfindungen und Erlebnisse der Mutter. Es reagiert auf Stress der Mutter und ist bis zu einem gewissen Grad sogar lernfähig. Der Geschmacksinn wird immer ausgeprägter: Das Kind schluckt genüsslich Fruchtwasser.

In den ersten drei Lebensmonaten wurden die wichtigsten Körperformen und -funktionen entwickelt, das heißt in den verbleibenden Wochen und Monaten bis zur Geburt (normalerweise 38.-40. Woche) wächst das Kind nur noch und nimmt an Gewicht und Fähigkeiten zu:

Das zweite Trimester:

4. Monat:
Etwa gegen Ende des dritten Monats, Anfang des vierten Monats zeigt sich langsam das Babybäuchlein bei der Mutter. Das Baby kann greifen, schwimmen und Purzelbäume schlagen. Es kann an der Nabelschnur ziehen, was ihm nicht unbedingt gut bekommt.

Die Kindsbewegungen sind erstmals für die Mutter fühlbar. Zuerst nur als Flattern wahrnehmbar, werden die Bewegungen im Laufe der Wochen auch für andere (z.B. den Papa oder Geschwister) über die Bauchdecke spürbar.
Das Baby entwickelt seinen eigenen Schlafrhythmus, der oft nicht mit dem der Mutter übereinstimmt.
Das Geschlecht des Babys ist nun auch per Ultraschall erkennbar – allerdings muss das Baby hier auch kooperieren: manche Babys drehen sich während der gesamten Schwangerschaft so vom Ultraschallgerät weg, dass man das Geschlecht erst bei der Geburt erfährt.

18Wochen_nilsson

 

5. Monat:
Haare und Wimpern beginnen zu wachsen. Babys, die im fünften Monat zur Früh zur Welt kommen, sind mithilfe der heutigen medizinischen Technik überlebensfähig (teilweise schon ab der 21. Lebenswoche!). Außerdem beginnt das Baby jetzt Geräusche deutlich wahrzunehmen: Es hört den Herzschlag der Mutter und seinen eigenen, das Glucksen und Gurgeln ihrer Organe, sowie Stimmen und Geräusche, die über die Bauchdecke eindringen.
Die Geschlechtsorgane sind ausgeprägt: in den Eierstöcken von weiblichen Babys sind schon alle Eier enthalten, die sie auch als junge Frau haben werden.

 

6. Monat:
Das Gehirn und die Nerven entwickeln sich immer mehr d.h. das Schmerzempfinden wird auch immer stärker. Das Baby kann durch plötzliche, laute Geräusche erschreckt werden. Es schluckt weiterhin Fruchtwasser, das es dann auch wieder ausscheidet – richtigen Stuhlgang wird das Baby allerdings erst nach der Geburt haben.

Das dritte - letzte - Trimester:

7. Monat:

Das Gehirngewebe wird verfeinert und bekommt die typische, faltige Form: Dadurch wird die Oberfläche maximiert: rhythmisches Atmen und die Körpertemperatur werden spätestens jetzt vom Gehirn aus gesteuert.
Der Kopf ist nun auch nicht mehr überproportional groß im Vergleich zum restlichen Körper, sondern macht etwa 1/7 des Körpers aus.
Die vollständig entwickelten und vorhandenen Knochen sind immer noch etwas weicher als bei einem Erwachsenen und auch die Schädelplatten sind noch nicht zusammengewachsen, um den Geburtsprozess zu erleichtern.
Im Körper des Babys werden nun Eisen, Kalzium und andere Stoffe eingelagert. Das Baby wächst jetzt nicht mehr stark, nimmt aber an Fettgewebe zu.
Im letzten Schwangerschaftsdrittel scheinen Babys auch zu träumen – wovon, das können Wissenschaftler nicht sagen.

 

8. Monat:

  • Das Kind wiegt 1,5 bis 2,2 kg und ist 35 bis 40 cm groß.
  • Es bewegt sich bewusst koordiniert und reagiert auf Geräusche: Es kann zwischen ihm vertrauten Stimmen (z.B. Mama und Papa) und anderen unterscheiden.
  • Es nimmt Licht über die Bauchdecke wahr: Wenn man mit einer Taschenlampe über die Bauchdecke fährt, folgt das Kind dem Licht.
  • Es hat Haare: dabei ist es von Kind zu Kind verschieden, wie dicht diese Haarpracht ist: manche Kinder kommen mit vollen Locken zur Welt, während andere gerade mal einen dünnen Haarflaum haben; auch die Haarfarbe kann sich im Laufe der ersten Lebensjahre stark verändern;
  • die Haut des Babys ist durch die sogenannte „Käseschmiere“ vom Fruchtwasser geschützt (Stell dir vor, was passieren würde, wenn du ohne Schutzschicht 9 Monate in der Badewanne liegen würdest?!)

 

9. Monat:

Im Idealfall hat sich das Baby mit dem Kopf nach unten – Richtung Geburtskanal – gedreht. Sogenannte Senkwehen helfen in den letzten Schwangerschaftswochen mit, dass das Baby die richtige Position einnehmen kann, bevor Hormone irgendwann zwischen der 38. und 40. Woche die Geburtswehen auslösen.

 

 

Gute Quellen und Links zur Entwicklung vor der Geburt (Stand März 2015)

Alles rund um Schwangerschaft:
www.babycenter.de/schwangerschaft

Dr. Mark Hill: Embryonic/Fetal Development
www.embryology.med.unsw.edu.au/embryology

Die Entwicklung des Menschen von der Empfängnis bis zur Geburt (in englisch):
www.visembryo.com/baby/1.html

Medline Plus Medical Encyclopedia. Fetal development: ww.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002398.htm

 

email

Archiv

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.