Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Aktuelles  > Licht ins Dunkel – Was passiert mit abgetriebenen Embryonen in Österreich?

Licht ins Dunkel – Was passiert mit abgetriebenen Embryonen in Österreich?

Jugend für das Leben begrüßt parlamentarische Anfrage von Dr. Marcus Franz (ÖVP) und fordert offene Diskussion über den Umgang mit abgetriebenen Föten in Österreich

25. Januar 2016 von youthforlife Leave a Comment

Dr. Marcus Franz ÖVP hat am 9. Dezember 2015 eine parlamentarische Anfrage an das Bundesministerium für Gesundheit gestellt, um zu erfahren, wie in Österreich mit abgetriebenen Embryonen und Föten verfahren wird. Auslöser für die Anfrage ist der Planned Parenthood Skandal in den USA, der im vergangenen Jahr weltweit für Entsetzen gesorgt hat, als im Rahmen einer verdeckten Ermittlung ersichtlich wurde, dass der größte Abtreibungsanbieter der Welt aus dem Handel mit Organen abgetriebener Embryonen und Föten Einnahmen generiert. Da Planned Parenthood (PP) in Österreich durch die „Österreichische Gesellschaft für Familienplanung“ (ÖGF) aktiv ist, stellt sich die Frage, was hierzulande mit abgetriebenen Embryonen und Föten passiert. Jugend für das Leben begrüßt die parlamentarische Anfrage und wird die Beantwortung, die vom Gesundheitsministerium bis spätestens 9. Februar 2016 erfolgen muss, eingehend analysieren und bewerten.

„Keine staatlichen Zuschüsse für Organisationen, die Abtreibungen durchführen bzw. propagieren“

Im Sommer 2015 wurde das Videomaterial einer verdeckten Ermittlung veröffentlicht, das zeigt, dass Planned Parenthood (PP) in den USA in äußerst abstoßende und illegale Aktivitäten verwickelt ist: Körperteile abgetriebener Babys werden teilweise ohne Zustimmung der Mütter ausgebeutet und verkauft, nachdem bestimmte Abtreibungsverfahren („weniger zerstörerische Methoden“) eingesetzt wurden, um der vorbestellten Organe besser habhaft zu werden. Ein Video zeigt, dass Organe von Babys entnommen werden, deren Herz zum Zeitpunkt der Spätabtreibung noch schlägt.

In den USA wurde von den Republikanern wegen dieses Skandals ein Untersuchungsausschuss eingerichtet, und sowohl der Senat als auch das Repräsentantenhaus stimmten für ein Ende der staatlichen Förderung von jährlich 500 Millionen Dollar. US-Präsident Obama kündigte kürzlich an, dies mit seinem Veto zu verhindern. Weltweit fordern Stimmen ein Ende der staatlichen Finanzierung von Abtreibungsorganisationen. Jugend für das Leben Pressesprecherin Carina Eder: „Auch wir verlangen, dass Organisationen, die Abtreibungen durchführen bzw. propagieren, keine staatlichen Zuschüsse erhalten sollen.“

Umfassende Daten zu Abtreibungen in Österreich erforderlich

Die parlamentarische Anfrage von Dr. Marcus Franz will erfahren, wie mit abgetriebenen Embryonen und Föten verfahren wird, ob sie in irgendeiner Weise verwertet, oder „lediglich“ vernichtet werden und ob es diesbezügliche Statistiken gibt. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, mit welchen Maßnahmen das Gesundheitsministerium einer gewinnbringenden Verwertung von Körpern bzw. Körperteilen bzw. Zellen vorbeugt. Die Anfrage, welche auf der Parlamentshomepage öffentlich einsehbar ist, muss vom Gesundheitsministerium binnen zwei Monaten, also spätestens bis 9. Februar 2016 beantwortet werden.

Jugend für das Leben zeigt sich erfreut über die parlamentarische Anfrage und kündigt an, die Beantwortung eingehend analysieren und bewerten zu wollen. Pressesprecherin Carina Eder: „Leider ist Österreich bezüglich Abtreibungsstatistik ein Entwicklungsland. Eine anonyme Statistik über die Anzahl und Motive der Abtreibung wäre ein weiterer sinnvoller und notwendiger Schritt. So kann Frauen im Schwangerschaftskonflikt jene Unterstützung zuteil werden, die sie wirklich brauchen.“

email

Kategorien: Aktuelles Allgemein Pressaussendung Presse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Archiv

Vorheriger Artikel:
Gräfin Johanna von Westphalen verstorben
22. Jänner 2016
Nächster Artikel:
Genmanipulierter Mensch? Großbritannien machts möglich…
01. Februar 2016

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.