Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Aktuelles  > Meine Weisheitszähne sind in Österreich mehr wert als ein Kind vor der Geburt

Meine Weisheitszähne sind in Österreich mehr wert als ein Kind vor der Geburt

Was ist in Österreich ein Weisheitszahn wert? Und was ein Kind vor der Geburt? Meine Erfahrungen dazu.

3. Juni 2016 von youthforlife Leave a Comment

Vor ein paar Wochen entschloss ich mich, mir meine Weisheitszähne ziehen zu lassen. Sie machten sich bemerkbar, sie schmerzten, hin und wieder entzündeten sie sich und außerdem verschoben sie ständig den Rest meiner Zähne. Kurz: sie störten, und ich wollte mich nicht für den Rest meines Lebens mit ihnen abgeben.

Also griff ich zum Handy und meldete mich beim Zahnarzt meines Vertrauens. Doch was war das? Ich musste mir zwei Termine ausmachen! Einen Termin für ein Informationsgespräch und einen Termin für das eigentliche Zahnziehen. Alles kein Problem, schließlich ist es ja auch nicht ganz unproblematisch, so einen Zahn zu entfernen.

Gesagt getan. Ich hatte mein Informationsgespräch. Der Zahnarzt informierte mich genauestens darüber, welche Risiken beim Entfernen der Weisheitszähne bestehen. Unter anderem wurden als Risiken aufgezählt:

  • Infektionen, Wundheilungsstörung
  • Blutung, Nachblutung
  • Thrombose, Embolie
  • Allergie, Überempflindlichkeitsreaktion
  • Schmerzen, Schwellung
  • Teilerfolg, Misserfolg

Außerdem wurde ich noch auf die Alternative aufmerksam gemacht, nämlich die, die Zähne einfach nicht ziehen zu lassen. Das war für mich keine Option. Für mich stand auch nach dem Beratungsgespräch fest: Die Zähne müssen raus!

Doch das konnte nicht gleich geschehen. Ich bekam einen Zettel mit allen Infos mit nach Hause, den ich mir noch einmal in Ruhe durchlesen und dann unterschreiben sollte. Wichtig war, dass ich den Zettel 24 Stunden vor dem Eingriff in der Hand hatte und mir so noch genügend Zeit blieb, darüber nachzudenken.

Fünf Tage später hatte ich den Termin. Etwas nervös war ich schon, als ich die Arztpraxis betrat. Ich gab den Zettel mit meiner Einverständniserklärung ab (die ich genau durchgelesen hatte) und begab mich dann in ein Behandlungszimmer. Dort wurde ich noch einmal über den Hergang der Operation aufgeklärt. Und dann ging’s in den Operationsaal.

Etwa fünfzehn Minuten später waren drei überflüssige Zähne (der vierte Weisheitszahn war gar nicht vorhanden) professionell und unter Betäubung aus meinem Kiefer entfernt worden. Man röntgte mich noch, obendrauf bekam ich Schmerztabletten verschrieben. Eine Tablette musste ich nehmen, wenn die Betäubung nachlässt und eine vor dem Schlafen gehen.

Doch zum Abschluss bekam ich noch ein Souvenir: meine drei Weisheitszähne, die ich über zehn Jahre in mir herumgetragen hatte! Voller Stolz betrachtete ich die blank polierten weißen Klumpen. Schön waren sie ja doch. Gestern hatte ich noch versucht, sie mit meiner Zahnbürste zu erreichen, heute lagen sie unschuldig in meiner Hand. Die Operationswunden heilten schnell. Schmerztabletten brauchte ich nur den ersten Tag, bei dem Kontrolltermin eine Woche später war alles fast vollständig verheilt.

Doch wie ist das mit Abtreibung in Österreich? Wie sieht es hier mit der verpflichtenden Beratung aus? Wie wird man hier auf die Alternativen aufmerksam gemacht? Muss man hier, wie bei einem Weisheitszahn, auch 24 Stunden Zeit haben, um nachzudenken?

Nein. Eine Frau hat keine Zeit, sich in Ruhe die Alternativen durch den Kopf gehen zu lassen. Zwar gibt es ein verpflichtendes Beratungsgespräch, dieses wird aber direkt vor der Abtreibung durchgeführt. Und das Beste daran: dieses Gespräch führt der Abtreibungsarzt selbst. Der Arzt, der sein Geld mit Abtreibung verdient, klärt die Frau darüber auf, warum sie eventuell nicht abtreiben lassen sollte.

In Österreich scheint also einem Weisheitszahn mehr Bedeutung zuzukommen als einem Kind vor der Geburt. Um einen Weisheitszahn ist es ja wirklich nicht schade. Aber ein Kind, das getötet wird, soll völlig egal sein? Eine Abtreibung ist ein weit schwerwiegender Eingriff als einen Zahn zu ziehen.

Während ich mich kindlich über meine gezogenen Weisheitszähne freue, trauern in Österreich tausende Mütter ihrem Kind nach, einem Kind, das eigentlich nicht sterben musste. Ich bekam meine Zähne schön gesäubert und gebleicht mit nach Hause. Bei einer Abtreibung würde niemand nur ansatzweise darüber nachdenken, der Frau die Überreste ihrer „Schwangerschaft“ nach Hause mitzugeben! Warum nicht? Weil es nicht einfach nur ein langweiliges „Schwangerschaftsgewebe“ ist, sondern ein Kind, das schon Hände, Füße und ein Gesicht hat.

Was kann man machen? Für die Kinder vor der Geburt wäre schon sehr viel getan, wenn das Beratungsgespräch vor einer Abtreibung von einer Person durchgeführt wird, die selbst kein Interesse daran hat, dass die Frau ihr Kind abtreiben lässt. Außerdem sollte eine Frau nach dem Beratungsgespräch noch drei Tage Zeit haben, zu überlegen, ob sie ihr Kind nicht doch behalten möchte. Dies würde im völligen Stress erst einmal Raum und Ruhe zum Nachdenken geben. Eine so wichtige Entscheidung kann nicht innerhalb von fünf Minuten im Abtreibungszimmer getroffen werden.

Und wenn so eine Idee politisch völlig blockiert wird? Als ersten Schritt könnte man eine Bedenkfrist von 24 Stunden einführen. Wie bei meinem Weisheitszahn.

Josef Büchsenmeister, Vorsitzender Jugend für das Leben

email

Kategorien: Aktuelles Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Archiv

Vorheriger Artikel:
Jugend für das Leben erstaunt über parlamentarische Anfrage
19. April 2016
Nächster Artikel:
Bürgerinitiative Fakten helfen! bald im Expertenhearing
28. Juni 2016

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.