Auf eure Einladung hin kommen wir in Schulklassen und sprechen im Rahmen des Religions-, Ethik- oder Biologieunterrichts über das Thema Abtreibung und Alternativen. In ein bis zwei Unterrichtsstunden beleuchten wir die Problematik von psychologischen, philosophischen und medizinischen Gesichtspunkten.
Uns ist bewusst, dass das Thema Abtreibung kontrovers gesehen wird. Fragen und eine offene Diskussion sind erwünscht, sodass sich die Schüler selbstständig ein Urteil zum Thema Abtreibung bilden können.
Unser Einsatz ist ein Zeugnis. Es ist nicht alltäglich, dass junge Menschen es der Mühe wert finden sich für ein Anliegen einzusetzen. Die Schüler werden sich noch lange an den Einsatz zurückerinnern – vielleicht sogar wenn sie selbst vor einer Entscheidung stehen. Sie werden vielleicht die Bilder und Videos unserer Multi-Media-Show im Gedächtnis haben und wissen, dass es Hilfe gibt. Unser Einsatz kann also Abtreibungen vorbeugen. Andererseits dient er dazu, junge Menschen auf die Thematik aufmerksam zu machen. Die Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft. Wenn wir heute die Jugend sensibilisieren, dann gibt es Hoffnung für morgen. Wozu ist ein Schuleinsatz gut?
Welche Inhalte werden im Rahmen eines Schuleinsatzes vermittelt?
• Zuerst sprechen wir über die Grundlagen: Wann beginnt das menschliche Leben? Wie entwickelt sich das ungeborene Kind? Durch Bilder und Fakten veranschaulichen wir das Wunder des Lebens. Wir versuchen die Schüler darauf hinzuführen, dass es hier um einen Menschen geht.
• Als nächsten Punkt beleuchten wir das Thema Abtreibung: Wie viele Abtreibungen gibt es wirklich? Was sagt das Gesetz in Österreich? Wie wird eine Abtreibung durchgeführt? Diese Fragen sollen die Schüler zum kritischen Nachdenken darüber anregen, welche Behandlung der Würde des Menschen gerecht wird?
•Die dritte Perspektive ist den Schülern meistens noch neu: Abtreibung aus der Sicht der Frau. Was sind die körperlichen Folgen einer Abtreibung? Gibt es seelisches Leid nach einer Abtreibung? Hier kommen beeindruckende Originalzitate von betroffenen Frauen (und Männern) zum Einsatz.
•Als vierten und für uns sehr wichtigen Punkt besprechen wir „Alternativen zur Abtreibung„. Welche Möglichkeiten haben Mädchen/Frauen im Fall einer ungeplanten Schwangerschaft? Wer kann helfen? An wen kann man sich wenden?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion, in welcher sich die Schüler selbstständig ein Urteil bilden können.