Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Echt erlebt  > „Todesurteil“: Diagnose Trisomie 13 – Doch der starke Vater macht Mut!: „Unser kleines Zwergerl soll so lange leben, wie es schafft!“

„Todesurteil“: Diagnose Trisomie 13 – Doch der starke Vater macht Mut!: „Unser kleines Zwergerl soll so lange leben, wie es schafft!“

Johannes S. und seine Frau Doris S. erwarten ein Baby mit Trisomie 13 – einer seltenen Genkrankheit. Der Arzt rät klar zur Abtreibung, doch die jungen Eltern kämpfen für ihr Kind.

25. Februar 2021 von youthforlife Leave a Comment

Das Ehepaar Johannes und Doris S. (beide 26) erinnern sich an die „menschenverachtende Aussage“ des Arztes, nachdem dieser das Kind, das Doris unter ihrem Herzen trägt, mit Trisomie 13 diagnostiziert hatte: „Ihr könnt selbst entscheiden ABER 90 Prozent aller Paare in eurer Situation würden die Schwangerschaft jetzt beenden.“ Von Trisomie 13 haben die beiden noch nie gehört. Es handelt sich dabei um eine seltene Genkrankheit, bei der 80 Prozent der Kinder schon vor der Geburt sterben und die anderen eine sehr geringe Lebenserwartung haben.

„Menschenunwürdige Rhetorik des Arztes“

Am 4. Januar gehen Doris S. und ihr Mann zur Fruchtwasseruntersuchung. Der Befund wird am 18. Jänner bestätigt: Ihr Kind wird mit dem „13q Deletionssyndrom“ diagnostiziert. Doris und Johannes S. wollen das Geschlecht ihres Babys erfahren, um ihm einen Namen zu geben. Auf dem Befund heißt nur trocken: „Weiblicher Chromosomensatz“. „Auf Nachfrage, ob wir eine Tochter bekommen, heißt es nur knapp ‚ja‘. Da sagt keiner, dass es sich um einen Menschen mit Herz und Seele handelt, keiner sagt: ‚Ich darf euch gratulieren, dass ihr ein Mädchen bekommt.‘ Als ob die Ärzte selbst nicht glauben, dass das ein Mensch ist.“, berichtet der junge Vater.

Der Arzt ist deutlich mit seinem Rat: „Ihr könnt selbst entscheiden, ABER 90 Prozent aller Paare in eurer Situation würden die Schwangerschaft jetzt beenden“. Diese Worte sitzen und verletzen tief. „Welch eine menschenunwürdige Rhetorik des Arztes!“, zeigt sich Johannes S. erschüttert. „Die Schwangerschaft beenden, eine Umschreibung, in der man nicht einmal mehr erwähnen muss, dass man hier ein hilfloses, unschuldiges Kind – ja meine Tochter – tötet.“ Die Tendenz zur Entscheidung gegen das Kind ist unüberhörbar. „Welchen vernünftigen Grund können Sie mir nennen, dass ich mein eigenes Kind umbringen lassen soll?“ – mit diesen Worten geht Johannes S. in die Offensive. Die Begründung des Mediziners versetzt dem jungen Elternpaar einen Stich direkt ins Herz: „Wenn deine Frau jetzt eine Tablette nimmt, ist die Sache vorbei und ihr könnt euch auf die nächste Schwangerschaft konzentrieren. Außerdem macht das für die Frau einen Unterschied, ob ihr das jetzt erledigt, oder Sie später eine Totgeburt durchmachen muss“.

„Unser kleines Zwergerl soll so lange leben, wie es schafft.“

Der Vater des Kindes gibt dem Arzt unter Tränen zu verstehen: „Wenn das Kind später auf die Welt kommt, dann kann ich es in meine Arme nehmen, ich kann es taufen lassen. Vielleicht muss ich es beerdigen, aber dann habe ich wenigstens einen Platz, den ich zum Trauern aufsuchen kann.“ Der Mediziner bleibt regungslos und ignoriert Johannes S., als hätte er als Vater nichts zum Mitreden. Stattdessen wendet er sich Doris S. zu und sagt ihr, sie als Mutter müsse entscheiden. Außerdem merkt er an, dass es in Fällen wie diesen „eh keine Fristen“ gibt. Damit spielt er auf die Möglichkeit an, Kinder mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung über die gewöhnliche Frist von 12 Wochen hinaus abtreiben zu können. Die eugenische Indikation, die immer noch im Gesetz verankert ist, macht das in Österreich möglich. So werden etwa 9 von 10 Kindern mit Down-Syndrom abgetrieben. „Ganz ehrlich, ich schäme mich, in so einer Gesellschaft zu leben!“, so Johannes S. Seine Frau steht ebenso voll und ganz zu ihrem Kind. Die beiden wollen anderen Eltern Mut machen, sich trotz aller Herausforderungen, die so eine Diagnose mit sich bringen kann, für ihr Kind zu entscheiden.

Heute ist Doris S. bereits im vierten Monat und die beiden haben bereits einen Namen für ihre geliebte Tochter. „Ob sie lebend zur Welt kommt, wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass wir dieses Geschenk Gottes dankbar annehmen und unser kleines Zwergerl so lange leben soll, wie es schafft, zu leben…“.

„Beruf und die Berufung, Menschen zu helfen und Leben zu retten, vollkommen verfehlt!“

Pränataltests ermöglichen es heutzutage, Chromosom-Anomalien zu diagnostizieren. Wenn dies zur Folge hat, dass auf Mütter und Väter ein enormer Druck und ausgeübt und zur Abtreibung geraten wird, dann haben diese Tests jeglichen Sinn verfehlt. „Es ist traurig und zum Schämen, was sich während des Gesprächs der jungen Eltern mit dem Arzt ereignet hat. In unserer Gesellschaft darf es so etwas nicht geben – ein Arzt, der ein Kind mit einer Chromosom-Anomalie als bereits dem Tod geweiht sieht und zur Abtreibung drängt, hat seinen Beruf und die Berufung, Menschen zu helfen und Leben zu retten, vollkommen verfehlt!“, so Myroslava Mashkarynets, Pressesprecherin von Jugend für das Leben.

 

Link zum vollständigen Zeugnis des Vaters des Kindes: https://jugendfuerdasleben.at/90-aller-paare-in-eurer-situation-wuerden-die-schwangerschaft-jetzt-beenden/

Zeugnis: „90 % aller Paare in eurer Situation würden die Schwangerschaft jetzt beenden.“

email

Kategorien: Aktuelles Echt erlebt Hot Pressaussendung Presse Standpunkt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Archiv

Vorheriger Artikel:
Zeugnis: „90 % aller Paare in eurer Situation würden die Schwangerschaft jetzt beenden.“
08. Februar 2021
Nächster Artikel:
Von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod? Die Frage von der Impfung
25. März 2021

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.