Jugend für das Leben

Aktiv für eine Kultur des Lebens.

  • Shop
  • Multimedia
  • Mitmachen
  • Presse
  • facebook
  • Lifetimes
  • Newsletter
  • Spenden
  • HOME
  • Über uns
      x
    • Entstehung & Vision
    • Aktionen & Projekte
      • Sommeraktionen
      • Spezielle Projekte
      • Gebet, Glaube und Gemeinschaft
    • Unser Team
    • Unterstützen / Mitmachen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt & Impressum
  • Schuleinsätze
      x
    • Inhalt
    • Unsere Kompetenzen
    • Feedback Schüler Lehrer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt und Anfrage
  • Fakten & Infos
      x
    • Das Leben vor der Geburt
      • Mensch von Anfang an
    • Das Leid nach Abtreibung
      • Symptome
      • Aktuelle Forschung
      • Heilung nach Abtreibung
    • Abtreibung
      • Mögliche Komplikationen
      • Alternativen zur Abtreibung
      • Gesetz
      • Abtreibungszahlen
      • FAQ Abtreibung
      • Methoden
  • Hilfe & Beratung
      x
    • Beratungsstellen
      • Ungeplant schwanger?
      • Hilfe nach Abtreibung
      • Nach Verlust eines Kindes
      • Bei Kinderwunsch
      • Verdacht auf Behinderung?
    • Babyklappe / Anonyme Geburt
    • Heilung nach Abtreibung
      • Betroffene erzählen
      • FAQ Heilung nach Abtreibung
    • Schwanger?
      • Fünf Schritte
      • Schwangerschaft aus Sicht der Mutter
      • FAQ Schwanger
    • Adoption
  • BLOG
Home  > Aktuelles  > Weltdownsyndromtag: Jugendorganisation demonstriert gegen Diskriminierung von behinderten Kindern

Weltdownsyndromtag: Jugendorganisation demonstriert gegen Diskriminierung von behinderten Kindern


20. März 2016 von youthforlife Leave a Comment

„Jugend für das Leben“ wird am Weltdownsyndromtag (21.3.) von 10 bis 12 Uhr durch eine Demonstration vor dem Wiener Parlament auf die Diskriminierung ungeborener behinderter Kinder aufmerksam machen. Die Jugendorganisation fordert die Abschaffung der eugenischen Indikation und einer Gesetzeslage, die behinderte Kinder als Grund für Schadensersatzzahlungen ansieht.

90% der Downsyndromkinder werden nicht geboren

Der 21. März ist Weltdownsyndromtag. Das Datum ist ein Symbol dafür, was Menschen mit Downsyndrom prägt: Das 3-fache Vorhandensein des 21. Chromosoms. Der Weltdownsysndromtag wird weltweit gefeiert (siehe z. B. hier) und ist von der UNO anerkannt.  Einer Faustregel nach wird von Natur aus jeder 800te Mensch mit Downsyndrom geboren, doch in Österreich sind es sehr viel weniger. Auf ungefähr 81.000 Geburten jährlich in Österreich sollten ungefähr 100 Downsyndromkinder geboren werden, laut WHO kamen 2010 allerdings nur zwölf Kinder in Österreich mit Downsyndrom auf die Welt. Das heißt, dass fast 90 % der Kinder mit Downsyndrom abgetrieben werden. Möglich ist dies aufgrund der „eugenischen Indikation“, die Abtreibung von Menschen mit Behinderung bis zur Geburt straffrei stellt (es reicht sogar die Möglichkeit einer Behinderung für eine Abtreibung bis zur Geburt, der Grad der Behinderung ist gesetzlich nicht definiert). Gesunde Kinder dürfen gemäß der Fristenregelung nur die ersten drei Monate nach dem Beginn der Schwangerschaft abgetrieben werden. Diese massive gesetzliche Diskriminierung von behinderten Kindern sei „unerträglich“ und „ein Armutszeugnis für Österreich“ so Carina Eder, Sprecherin der Jugendorganisation.

Eugenische Indikation im Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention

Kritik an der eugenischen Indikation kommt auch von der UN: Österreich wurde 2013 bei der UN-Staatenprüfung 2013 in Genf gerügt, weil die österreichische Gesetzeslage der UN-Behindertenrechtskonvention widerspricht, die 2007 ins österreichische Recht übernommen wurde. Artikel 5 Absatz 1 enthält die Bestimmung, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, und ohne Diskriminierung Anspruch auf den gleichen Schutz durch das Gesetz haben. Die ÖVP, FPÖ sowie Frau Glawischnig von den Grünen ist für eine Gesetzesänderung offen, nur die dafür zuständige SPÖ-Gesundheitsministerin Oberhauser hat bisher jede Diskussion über eine Gesetzesänderung abgelehnt.

„Behinderte Kinder sind kein Schadensfall!“

Ein weiterer Kritikpunkt der „Jugend für das Leben“ ist ein OGH-Urteil, das ermöglicht, dass Ärzte auf Schadensersatz für ein behindertes Kind geklagt werden können, wenn die Behinderung des Kindes zwar nicht durch eine aktive Handlung des Arztes verursacht wurde, der behandelnde Arzt aber fahrlässig, vorsätzlich oder wissentlich eine falsche Diagnose gestellt hat oder den Informationspflichten nicht (oder nicht ausreichend)  nachgekommen ist. Carina Eder betont, dass diese kuriose Rechtssprechung nicht nur behinderte Kinder diskriminiert, sondern zudem Ärzte massiv unter Druck setzt und ein Klima der Ablehnung von behinderten Kindern schafft.

Auch die Bundesregierung ist mit dieser Rechtsprechung unzufrieden und nahm 2011 einen Anlauf, dies zu reparieren. Die SPÖ/ÖVP Koalition konnte sich jedoch nicht auf ein entsprechendes Gesetz einigen, so verschwand der Gesetzesvorschlag in der Schublade. Die Reparatur ist gemäß Punkt 2.4 des Nationalen Aktionsplans Behinderung  (NAP) weiter vorgesehen, wird aber derzeit nicht aktiv verfolgt. Der NAP ist Teil der aktuellen Koalitionsvereinbarung.

Stellungnahmen von FPÖ und ÖVP

„Jugend für das Leben“ hat die Behindertensprecher der Parlamentsparteien um Stellungnahme zu den Themen gebeten. Geantwortet hat nur Ing. Norbert Hofer, Behindertensprecher FPÖ und Franz Huainigg, Behindertensprecher ÖVP. Die Stellungnahmen sind auf http://jugendfuerdasleben.at/1462-2/ veröffentlicht.

 

Kontakt und Rückfragen an:

Thomas Brüderl

Generalsekretär

Jugend für das Leben

Starhembergstraße 66/20

4020 Linz

Tel.: +43-732-78 81 16

Mobil: +43-664-34 20 804

www.youthforlife.net

[email protected]

 

email

Kategorien: Aktuelles Allgemein Hot Presse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Archiv

Vorheriger Artikel:
Stellungsnahmen Behindertensprecher Parlamentsparteien zum Weltdownsyndromtag
20. März 2016
Nächster Artikel:
Demo vor Parlament am Weltdownsyndromtag
21. März 2016

Newsletter

Oder jetzt unser Printmagazin 'Lifetimes' bestellen.
  • Verein
  • Über uns
  • Schuleinsätze
  • Shop
  • Jobs
  • Presse
  • ENTDECKEN
  • Aktuelles
  • Hot
  • Standpunkt
  • Videos
  • Audio
  • International
  • Fakten & Infos
  • Das Leben vor der Geburt
  • Gesetzeslage
  • Abtreibungsmethoden
  • Folgen der Abtreibung
  • Hilfe & Beratung
  • Liste von Hilfestellen in Österreich
  • Pro Life Links
  • Häufig gestellte Fragen

© 2023 Jugend für das Leben | Site by INFOUND

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahrenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.